Pleonasmus - den Begriff kennt kaum einer, was sich dahinter versteckt aber jeder:
    eine meist unnötige Verdopplung durch gleichlautende Information. Wie etwa beim weißen
    Schimmel oder dem schwarzen Raben. Hier sind die jeweils vorgestellten Attribute
    überflüssig, da eine andere Farbe bei beiden nicht denkbar ist. 
Schwieriger sind da schon der versteckten Pleonasmen, die wir uns oft bei Abkürzungen
    einhandeln. Ein Beispiel ist die PIN-Nummer. PIN steht für Personal Identification
    Number, wobei das N also schon die Abkürzung für Nummer ist. Korrekt wäre also die
    Verwendung von PIN (ohne das nachgestellte Wort Nummer) oder PI-Nummer (was eher
    ungebräuchlich wirkt).
Pleonasmen für Insider sind schließlich solche, die wir aus anderen Sprachen importiert
    haben und für deren Erkennen detailliertes Sprachwissen notwendig ist. Ein recht
    einfaches Beispiel ist der Düsenjet. Im Englischen steht das Wort Jet für Düse. Mithin
    ist ein Düsenjet eigentlich eine Düsendüse. Sie finden sicher heraus, warum in ähnlicher
    Weise auch die La-Ola-Welle oder Pulsschlag überflüssig sind. Aber was könnte denn
    an der Glasvitrine falsch sein?